Skip to main content
Menü
Projekte, Ausstellungen, Texte

Während des Studiums lag mein zeitlicher Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert. Mein Interesse war breit gefächert. Mich interessierten Themen wie die Industrialisierung, die Bedeutung der beiden Weltkriege und die Frage nach dem „Barbarischen in der Moderne“. Durch die Mitarbeit in einem regionalgeschichtlichen Museum lernte ich, Geschichte und Kulturwissenschaft in der beruflichen Praxis anzuwenden. Objekte, Fotos und Dokumente stehen hier im Mittelpunkt. Zeitzeugen und Leihgeber von Exponaten werden hinzugezogen.

Für eine freiberuflich tätige Kulturwissenschaftlerin sind meistens öffentliche Kultureinrichtungen wie Museen die Auftragsgeber. Eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit entsteht oft über Jahre und mit der Erfahrung gemeinsam durchgeführter Projekte. Der Sammlungsbestand und die inhaltliche Ausrichtung eines Museums bestimmen das Arbeitsfeld. Museumsbestände werden von hauptamtlichen oder ehrenamtlichen Mitarbeitern gepflegt und zugänglich gemacht. Mit ihnen arbeite ich je nach Auftragsvergabe eng zusammen und spreche anfallende Arbeitsschritte ab. 

Freuen würden mich auch Aufträge aus der privaten Wirtschaft oder von privaten Einrichtungen. Kultur findet nicht nur im Museum und nach Feierabend statt. Für mich gilt der „erweiterte Kulturbegriff“ – Kultur ist meinem Verständnis nach die Gesamtheit unserer menschlichen Unternehmungen und Tätigkeiten.

2005-2008 Wechselausstellungen im Vorraum des Kindermuseums im Kreismuseum Syke: Frühe Dokumente zur Kundenbindung: Sammelbilder und Sammelalben im Kindermuseum / Weihnachtszeit - Kinderzeit. Ein halbes Jahrhundert  Kinderspielsachen von 190 bis 1950 / Gesellschaftsspiele . 

2006-2008 Vorbereitung und Durchführung des Projekts Ernährungsstile im Wandel der Zeit, eine Kooperation von Kreismuseum Syke und der Volkshochschule im Landkreis Diepholz, Betreuung des Arbeitskreises.

2007-2008 Geschichtswerkstatt Lehm, Ziegel, Backhäuser - regionale Geschichte  erleben und gestalten an der KGS Brinkum, eine Kooperation der  Volkshochschule im Landkreis Diepholz, 2007/2008.

2007-2009 Mitarbeit im EU-Projekt YALTCEE / Young Adults Learning Through  Cultural Engagement in Europa, ein Projekt der Volkshochschule des  Landkreises Diepholz mit dem Kreismuseum Syke und dem Bildungswerk  Niedersächsischer Volkshochschulen, von Oktober 2007 bis Mai 2009.

2008 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte und Aufbau der Ausstellung  Pellkartoffeln, Puffer, Pommes - Ernährung im Wandel der Zeit.  Kreismuseum Syke vom 10. Februar bis 27. April 2008, unter Mitwirkung von Schülern und Schülerinnen des Schulzentrums an der  Alwin-Lonke-Straße, GTA Gestaltungstechnische Assistenten in Bremen. Mit Begleitprogramm und einem Buch zur Ausstellung, Vorträgen und Führungen durch die Ausstellung.

2009 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte und Aufbau der Ausstellung  Als die Musik schon laut und das Rauchen noch in war. Leben, Wohnen und  Freizeit in den 70ern zwischen Weser und Hunte. Vom 5. Juli bis 4. Oktober 2009 im Kreismuseum Syke mit Begleitveranstaltungen, einem Buch  zur Ausstellung, Vorträgen und Führungen durch die Ausstellung.

2009-2010 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte und Aufbau der Wanderausstellung Von Radiopionieren, Rundfunk und Medienkompetenz. Die  Sammlung Grigat, Bruchhausen-Vilsen. Vom 24. Januar bis 11. April 2010 im Kreismuseum Syke mit Begleitprogramm, einem Buch zur Ausstellung und  Führungen durch die Ausstellung. Das Ausstellungsprojekt war eine  Zusammenarbeit von Kreismuseum Syke, dem Flecken Bruchhausen-Vilsen und dem Energieversorger E.ON Avacon.

2011 Mitarbeit am Ausstellungskonzept, beim Aufbau der Ausstellung und  Fertigen der Ausstellungstexte Eine gewichtige Ausstellung. Zur Kulturgeschichte des Wiegens und Messens mit Objekten des 18.- 20. Jahrhunderts im Kreismuseum Syke vom 03. Juli bis 28. August 2011.

2011-2016 Honorartätigkeit für das Kreismuseum Syke: Betreuung von Schülergruppen der Ganztagsschule GTS-Syke im Rahmen des Lernprojekts Kulturelles Erbe. Eine feste Schülergruppe lernte während eines ganzen Schuljahres Museumsarbeit praktisch kennen. Unter jährlich wechselnde Themen erarbeiteten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen in jedem Jahr eine Präsentation ihres Projekts und gestalteten abschließend eine Ausstellung im Kreismuseums Syke.

2012 Zeitungsrecherche für das Kreismuseum Syke.

2014 Mitarbeit am Ausstellungskonzept, beim Aufbau der Ausstellung und fertigen der Ausstellungstexte Von der Volksschule zum Schulzentrum. 25  Jahre Schulentwicklung in den beiden Landkreisen Grafschaft Hoya und Grafschaf Diepholz in der Zeit von 1950-75. Kreismuseum Syke vom 06.  März bis 03. Mai 2015. Mit Führungen durch die Ausstellung und einem bebilderten Vortrag.

2014 Mitarbeit am Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte und Aufbau der Ausstellung Mangel, Leid und Trauer. Der 1. Weltkrieg (1914-1918), seine Vorgeschichte und Folgen in Zeugnissen der Altkreise Grafschaft Hoya  und Grafschaft Diepholz. Eine Zusammenarbeit von Kreismuseum Syke und dem Verband er Vertriebenen in Syke, Ausstellung vom 10. August bis 05.  Oktober 2014. Mit Führungen durch die Ausstellung und einem bebilderten Vortrag.

2015 Mitarbeit am Ausstellungskonzept , beim Aufbau der Ausstellung und fertigen der Ausstellungstexte Die Not vor Augen - Europa im Blick.  Alltagssorgen, Neuanfänge und Visionen im Altkreis Grafschaft Hoya  1945-48. Eine Zusammenarbeit von Kreismuseum Syke und dem Verband der Vertriebenen in Syke, Ausstellung vom 05. Juli bis 04. Oktober 2015. Mit Führungen durch die Ausstellung und einem bebilderten Vortrag.

2015 Konzept und Durchführung „Umlagerung eines Bestands“ in den Magazinen des Kreismuseums Syke. Objekt erfassen, umlagern, einordnen, einpflegen in die Datenbanken.

2016 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte mit Layout und Aufbau der Ausstellung Mädchen! Sachen, Bilder, Erinnerungen. Mädchenjahre 1945 bis 1975 in der Region zwischen Weser und Hunte. Ausstellung im Kreismuseum Syke vom  10. Juli bis 23. Oktober 2016. Mit Führungen durch die Ausstellung und  einem bebilderten Vortrag.  

2016-2017 Mitarbeit an der Umgestaltung der alten Handwerkerstraße und  Gestaltung der neuen Dauerausstellung Ländliches Leben, Handwerk und  Gewerbe im Kreismuseum Syke. Betreuung der Exponate während des Umbaus, Inventarisierung und Einlagerung, sowie Mitarbeit beim Aufbau.

2017 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte mit Layout und Aufbau Jungs! Sachen, Bilder, Erinnerungen. Jungenjahre 1945 bis 1975 in der Region  zwischen Weser und Hunte. Ausstellung im Kreismuseum Syke vom 16. Juli  bis 22. Oktober 2016. Mit Führungen durch die Ausstellung und einem bebilderten Vortrag.

2018 Inventarisierung. Erfassung eines Sammlungsbestands. Kreismuseum Syke.

2018 Überarbeitung und Neugestaltung der Dauerausstellung Kinderleben im Kindermuseum des Kreismuseums Syke.

2018-2019 Vorbereitung der Wanderausstellung Geschichte der medizinischen Versorgung im Gebiet des heutigen Landkreises Diepholz seit Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute. Eine Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Syke.

2019-2021 Inventarisierungsprojekt in Zusammenarbeit mit Wolfgang Wortmann, Filmemacher und Fotograf: Schulwandbilder. Währenddessen die spontane  Werkstatt-Ausstellung im Sonderausstellungsraum im Kreismuseum Syke vom 7. bis 27 Oktober 2019.   

2020 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte mit Layout und Aufbau: 350 Jahre im Überblick. Von Apotheke(r)n, Landärzten und Krankenhäusern. Die Geschichte der Medizinischen Versorgung im Gebiet des heutigen Landreises Diepholz. Sonderausstellung im Kreismuseum Syke vom 1. März 2020 bis 28. Juni 2020.  

2021 Ausstellungskonzept, Ausstellungstexte und Aufbau: Menschen in der Kaiserzeit 1871 - 1914 zwischen Weser und Hunte. Ihr Leben in  Fotografien, Dokumenten und Objekten. Sonderausstellung im Kreismuseum Syke vom 11. Juli bis 12. September 2021.

2021 Konzept für die Überarbeitung der Dauerausstellung im  Ausstellunggebäude Ackerbürgerhaus. Kreismuseum Syke. Konzept für die Sonderausstellung im Ackerbürgerhaus: Die 80er Jahre im Landkreis Diepholz. Kreismuseum Syke. Geplant für März- Februar 2023. (nicht realisiert)

Bildnachweis: Foto 5-8 Wolfgang Wortmann